Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(01): 32-36
DOI: 10.1055/s-0037-1622445
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Diagnostik und chirurgische Therapie eines Oligodendroglioms bei einem Hund

Diagnosis and surgical treatment of an oligodendroglioma in a dog
Gabriele Kück
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
,
T. Brinker
3   Klinikum Hannover (Abteilung für Neurochirurgie des Nordstadt Krankenhauses, Direktor: Prof. Dr. M. Samii)
,
Marion Hewicker-Trautwein
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie
,
I. Nolte
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. April 2004

akzeptiert: 14. Juli 2004

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Diagnostik und chirurgische Exstirpation eines Oligodendroglioms bei einem Hund. Material und Methode: Fallbericht eines sieben Jahre alten Golden-Retriever-Rüden. Ergebnisse: Bei dem Hund mit Anfallsleiden wurde computertomographisch eine hyperdense Struktur am Übergang vom Lobus frontalis zum Lobus parietalis dargestellt. Mithilfe eines Operationsmikroskops konnte der Tumor operativ entfernt werden. Die Verdachtsdiagnose Oligodendrogliom ergab sich aus der histopathologischen Untersuchung. Der Patient war nach der Operation lauffähig, wies keine neurologischen Ausfallerscheinungen auf und blieb für 17 Monate anfallsfrei. Schlussfolgerung: Die mikrochirurgische Exstirpation eines Oligodendroglioms ist auch mit dem Ergebnis eines längerfristigen rezidivfreien Intervalls möglich. Klinische Relevanz: Tumoren des ZNS sind nach Operationsplanung mittels Computertomographie prinzipiell operabel. Die Nutzung eines Operationsmikroskops ermöglicht ein schonendes Operieren.

Summary:

Objective: Diagnosis and surgery of an oligodendroglioma in a dog. Material and method: Clinical case report of a seven-year-old male Golden Retriever. Results: In the dog with a history of seizures computertomography displayed a hyperdense structure on the border of the frontal to the parietal lobe. The tumor was surgically removed with the aid of a surgical microscope. Histopathologic examination led to a presumptive diagnosis of an oligodendroglioma. The dog was ambulatory after surgery, had no neurological deficits and remained without seizures for 17 months. Conclusions: Microsurgical treatment of an oligodendroglioma may result in longer period without recurrence.Clinical relevance: Tumors of the CNS are principally operable after CT-aided planning of surgery. A surgical microscope is a valuable aid for careful surgery.